Blog Post

Gedanken zum Hund. Der Hundeblog. Hundepfote Logo

Wissenswertes und Informatives rund um das Thema Hund

Gedanken zum Hund - Der Hundeblog

Hier finden Sie verschiedene Themen. Themen, die gerade "in aller Munde" sind, mich persönlich interessieren oder Themen, über die einfach mal gesprochen werden sollte.


Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich gerne.


Warum es keine gute Idee ist, deinen Hund mit Wasserspritze zu bestrafen

 –

Lerntheoretische Hintergründe

Training mit Wasserspritzen - Keine gute Idee! Hund mit Wasserspritzern trainieren. Bestrafung beim Hund vermeiden. Hund mit Wasser nass machen.

Training mit Wasserspritze - Keine gute Idee!

Den Hund zu Trainingszwecken mit Wasser zu bespritzen ist eine weit verbreitete (und veraltete) Trainingsmethode. Zum Beispiel bei Hundebegegnungen, Bellen am Zaun oder anderen unerwünschten Verhaltensweisen. Aber wie geht es dem Hund dabei und was lernt er wirklich? Warum du deinen Hund nicht mit Wasser bespritzen solltest, erkläre ich in dem folgenden Beitrag.


Lerntheoretischer Hintergrund:


In der Lerntheorie gibt es die operante Konditionierung (auch Quadranten-Modell, instrumentelle Konditionierung oder Verstärkungslernen genannt). Hierbei richtet sich der Lerneffekt an den unmittelbaren Konsequenzen, die der Hund erlebt. Der Hund entscheidet -abhängig von bisherigem Erfolg oder Misserfolg- über sein Verhalten in bestimmten Situationen.


Das Grundprinzip lautet: Vorangegangene Konsequenzen bestimmen das Verhalten.


Folgt auf ein bestimmtes Verhalten ein angenehmer Zustand (z. B. Belohnung), so wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt.


Folgt auf ein bestimmtes Verhalten ein unangenehmer Zustand (z. B. Bestrafung), wird dieses Verhalten in der Zukunft weniger gezeigt.


Kommen wir nun zu den vier Quadranten:

  • Positive Verstärkung
  • Negative Verstärkung
  • Positive Strafe
  • Negative Strafe


Etwas wichtiges vorweg: positiv und negativ wird hier im mathematischen Sinne verstanden. Also etwas hinzufügen (positiv) oder etwas entfernen (negativ).

Kommen wir nun weg von der Theorie hin zur Praxis. Hier folgen Beispiele für die vier Quadranten:


Positive Verstärkung:


Der Hund bekommt ein Leckerchen, nachdem er sich hingesetzt hat.


  • Etwas Angenehmes wird hinzugefügt (das Leckerchen)
  • Emotion = Freude über das Leckerchen
  • In Zukunft wird sich der Hund häufiger hinsetzen, weil sich das Hinsetzen für ihn gelohnt hat (Erfolg)


Negative Verstärkung:


Das Hinterteil vom Hund wird heruntergedrückt, damit sich der Hund hinsetzt.


  • Etwas Unangenehmes wird entfernt (der Druck auf den Hundepo verschwindet, sobald sich der Hund hinsetzt)
  • Emotion = Erleichterung (weil das unangenehme Gefühl weg ist)
  • In Zukunft wird sich der Hund wieder hinsetzen, weil er das unangenehme Gefühl vermeiden möchte 
  • Achtung! Der Hund muss erst ein unangenehmes Gefühl haben, damit man ihn von diesem erleichtern kann!


Positive Strafe:


Damit der Hund aufhört zu Bellen, wird ihm mit dem Finger in die Seite gepikst.


  • Etwas Unangenehmes wird hinzugefügt (Schmerzen durch das Piksen mit dem Finger)
  • Emotion = Angst, Unsicherheit, Schmerz
  • In Zukunft wird der Hund weniger Bellen, weil er Angst hat, dass der Mensch ihn wieder in die Seite pikt.
  • Achtung! Im seltensten Fall verknüpft der Hund die Strafe mit dem Bellen, sondern eher mit dem Menschen. Bedeutet: in Zukunft wird der Hund die Nähe zum Menschen meiden, weil der Hund ja wieder gepikst werden könnte!


Negative Strafe:


Der Hund wird beim Spielen mit anderen Hunden auf der Hundewiese zurückgerufen und angeleint.


  • Etwas Angenehmes wird entfernt (das Spielen mit den anderen Hunden wurde unterbrochen)
  • Emotion = Enttäuschung, Frust (weil der Hund noch gerne weitergespielt hätte)
  • In Zukunft wird sich der Hund nicht mehr aus dem Spiel abrufen lassen, weil er weiß, dass er dann angeleint wird und der Spaß vorbei ist.

……


……


……


……

Und jetzt überlegt einmal selbst:

In welchen Quadranten sortiert ihr das Training mit Wasserspritzen ein?

……


……


……


……

 

Ich nenne mal ein Beispiel, wann das Training mit der Wasserflasche eingesetzt wird:


Beim Spaziergang kommt euch ein anderer Hund drohfixierend entgegen. Dein Hund schafft es nach Sichtung noch ein paar Meter weiterzulaufen und knallt dann bellend und Zähne fletschend in die Leine. Du hast die Wasserflasche schon griffbereit und machst deinen Hund mit ein paar Spritzern nass. Dieser ist so erschrocken, dass er sofort aufhört zu bellen. Er steht reglos da und fragt sich, wo nun auf einmal das Wasser herkam. Er ist total verunsichert und erschrocken. In dieser Zeit ist der andere Hund an euch vorbeigelaufen. Die Situation ist also vorbei.


Und, welcher Quadrant wurde eingesetzt?


Die Positive Strafe!


Falls du dir unsicher bist warum, dann lies nochmal den oberen Absatz zur Lerntheorie.

 

Wenn wir Wasserspritzer zur Unterbrechung eines Verhaltens einsetzen, dann funktioniert dies höchst wahrscheinlich für diesen einen Moment. Es hat aber einige sehr gravierende und längerfristige Nachteile:


  1. Der Hund weiß ganz genau, woher das Wasser kommt. Er verknüpft die Bestrafung also mit dir. Darunter leidet nicht nur die Bindung, sondern auch das Vertrauen in dich.
  2. Wollen wir wirklich ein Verhalten unterbrechen, in dem wir dem Hund die Emotionen Angst, Unsicherheit und sogar Schmerzen hinzufügen?? Beachte hierbei auch das Tierschutzgesetz §1: „[…] Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.“ Was ein „vernünftiger Grund“ ist, ist laut TierSchG leider Auslegungssache.
  3. Wird das Wasserspritzen z. B. bei Hundebegegnungen eingesetzt, wird dies miteinander verknüpft (ein Hund verknüpft alles, was innerhalb von 1,5-2 Sekunden aufeinander folgt). Das bedeutet, dass der entgegenkommende Hund der Ankündiger dafür wird, dass gleich eine unangenehme Situation/Emotion folgt. Der Hund weiß also, dass eine Strafe folgt. Er verknüpft es aber nicht mit seinem Bellen und in die Leine gehen, sondern mit dem entgegenkommenden Hund. Dies führt wiederrum dazu, dass der eigene Hund nur viel früher auslöst.


Die Argumente zeigen, dass du deinen Hund niemals mit Wasser bestrafen solltest!


Kurze Info am Rande: Eine Studie der Universität Barcelona hat gezeigt, dass 95% der Hunde, die in Beißvorfälle innerhalb der Familie verwickelt waren, mit Strafe trainiert wurden. Nur 5% der Beißvorfälle kamen aus Haushalten, in denen mittels positiver Verstärkung und Belohnung gearbeitet wurde.

 

Und nun? – Es gibt Alternativen!


Anstatt das unerwünschte Verhalten zu bestrafen, setze darauf erwünschtes Verhalten zu belohnen. Bevor unerwünschtes Verhalten auftaucht, gibt es immer einen Moment, wo der Hund Verhalten zeigt, was für uns -und den Hund- noch in Ordnung ist. Denke dabei auch mal an deine Aufmerksamkeit und an deinen Fokus… Als Mensch muss man ja so lange warten, bis das unerwünschte Verhalten auftaucht, bis man handelt (also die Wasserflasche einsetzt). Man wartet also förmlich darauf, dass der Hund auslöst. Weil man ja erst dann handelt. Was dabei nicht beachtet wird: die vielen Momente, in denen der Hund brav war, etwas gut gemacht hat. Diese Momente geraten vollkommen aus der Aufmerksamkeit.


Nehmen wir wieder das Beispiel der Hundebegegnung:


Wir haben hier verschiedene Trainingsansätze über positive Verstärkung, klassische Konditionierung und auch der Gegenkonditionierung. Das ist ganz individuell von Hund zu Hund und Mensch zu Mensch unterschiedlich.


Wir können also daran arbeiten, dass der und ein Alternativverhalten lernt, dass er eine Strategie an die Hand (oder Pfote) bekommt und weiß, wie er sich in welcher Situation verhalten kann. Und wird dafür zuverlässig von uns belohnt und unterstützt. Hierbei wird nachhaltig die Emotion während der Hundebegegnung umprogrammiert.


Denk daran: Ein Hund tut das, was sich für ihn lohnt. Und belohntes Verhalten wird öfters gezeigt!


Und wenn du nun wissen willst, wie du deinen Hund ohne Wasserspritzer trainieren kannst, dann melde dich bei mir für ein unverbindliches Kennenlerntelefonat.


Ich schenke dir 20 Minuten meiner Zeit für eine erste kurze Beratung.


Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dich natürlich ebenfalls bei mir melden. Schau dafür einfach auf meiner Kontaktseite vorbei. 


Quellen:

"Canine aggression toward family members in Spain: Clinical presentations and related factors"; Susana Le Brech, Marta Amat, Tomás Camps, Déborah Temple, Xavier Manteca; Department of Animal Science, School of Veterinary Medicine, Autonomous University of Barcelona; 2015

"Hundepsychologie: Sozialverhalten und Wesen. Emotionen und Individualität"; Dorit U. Feddersen-Petersen, 2004

"Verhaltensbiologie für Hundetrainer: Verhaltensweisen aus dem Tierreich verstehen und auf den Hund beziehen"; Udo Ganslosser; 2020

Angermeier, W. F.: "Kontrolle des Verhaltens. Das Lernen am Erfolg". Springer Berlin, Heidelberg; New York, 1972

Buchholtz, "Das Lernen bei Tieren". Fischer, Stuttgart, 1973




Zurück zur Übersicht
Brut- und Setzzeit beachten. Auf Wiesen, Feldern und in Wäldern Hund an die Leine!
von Celine Rauland 27. März 2024
Die Brut- und Setzzeit bezeichnet die Zeit, in der Tiere brüten bzw. Junge zur Welt bringen. Damit sind zum einen die Vögel, die als Bodenbrüter ihre Nester direkt am Erdboden anlegen (z. B. das Rotkehlchen) gemeint, als auch Haarwild (z. B. Rehe, Kaninchen), welche ihre Jungtiere ins hohe Gras ablegen. Auch junge Vögel, die noch nicht fliegen können, sind am Boden unterwegs und flattern ganz verlockend.
Märchen der Hundewelt:
von Celine Rauland 15. Januar 2024
Die Wahrheit über das Altern von Hunden: Mythos vs. Realität In der Welt der Haustiere gibt es viele Annahmen, die sich hartnäckig halten, und einer der häufigsten Mythen betrifft das Alter von Hunden. Sie haben sicher schon einmal gehört, dass ein Hundejahr sieben Menschenjahren entspricht. Aber ist das wirklich wahr?
Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Zitat Albert Einstein. Fragen im Hundetraining
von Celine Rauland 3. Oktober 2023
„Wer nicht fragt, bleibt dumm“. Oder wie war das? Ich sage nur: fragen, fragen, fragen! Und vor allem auch Hinterfragen!
In der Ruhe liegt die Kraft. Wie viel Schlaf braucht ein Hund.
von Celine Rauland 24. Juli 2023
In der Ruhe liegt die Kraft. Die Bedeutung von Ruhephasen für unsere vierbeinigen Freunde. Ein ausgeruhter Hund ist ein glücklicher Hund – und ein glücklicher Hund bedeutet in der Regel auch glückliche Hundebesitzer. Doch wieviel Schlaf benötigen unsere treuen Begleiter eigentlich, um sich wohlzufühlen und gesund zu bleiben?
Schnauzengriff zur Erziehung? Bitte nicht! Kritik an veralteten Erziehungsmethoden
von Celine Rauland 12. Mai 2023
Erst vor kurzem habe ich in einem Hundemagazin einen Beitrag zum Thema „Die 6 wichtigsten Grundsignale für den Hund“ gelesen. Autor ein bekannter Hundetrainer aus Film und Fernsehen… So schön, so gut. Als ich jedoch beim Signal „Tabu“ ankam, konnte ich mal wieder nur Kopfschütteln…
Vorsicht vor Birkenzucker, Xylit und anderen Süßungsmitteln!
von Celine Rauland 24. März 2023
Birkenzucker (auch Xylit, Xylitol, Xucker oder E 967 genannt) ist mittlerweile eine weit verbreitete Alternative zu herkömmlichem Zucker und in vielen Küchen zu finden. Was viele nicht wissen: Für Hunde ist dieses Süßungsmittel hoch giftig!
von Celine Rauland 10. März 2023
Eifersucht entsteht, wenn etwas weggenommen wird oder jemand anderes etwas bekommt, das man selbst gerne hätte (Definition zum menschlichen Gefühl).
Märchen der Hundewelt: Ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt, ist freundlich
von Celine Rauland 1. März 2023
Eines der am weitverbreitetsten Märchen der Hundewelt: „Ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt, ist freundlich“. Das stimmt so leider nicht immer. Mit der Rute wedeln ist lediglich ein Zeichen von...
Hunde trösten bei Angst? Schlechte Gefühle können nicht durch positive Zuwendung verstärkt werden
von Celine Rauland 26. Februar 2023
„Hey guck mal. Das ist doch gar nicht so schlimm. Alles in Ordnung.“ Eine ruhige und unaufgeregte Stimme. Kein überschwängliches Mitleid und „Oh du armes Ding“. Es ist vollkommen egal, was man erzählt. Der Hund versteht es nicht. Aber er versteht sehr wohl die menschliche Stimmung.
Was fühlt mein Hund? Schlechtes Gewissen, Scham und Schuld. Kann mein Hund das fühlen?
von Celine Rauland 12. Februar 2023
Die Gefühle „Schlechtes Gewissen“, „Scham“ und „Schuld“ zählen zu den sekundären moralischen Gefühlen. Diese setzen voraus, dass der Hund eine Vorstellung von Moral (also Gut und Böse) hat. Dies ist allerdings nicht der Fall!
Weitere Blogbeiträge
Share by: